Autopath - Swept path analysis
Autopath ist eine branchenspezifische Softwarelösung für die Analyse von Fahrkurven und dynamischen Schleppkurven. Die Software ist anwenderfreundlich und verständlich aufgebaut und kann somit binnen kürzester Zeit eingesetzt werden. Typische Anwendergruppen sind Bauingenieure, Transportexperten, Architekten und Planer von unterschiedlichsten Infrastrukturprojekten aller Größenordnungen.
- EasyDrive interaktive horizontale Schleppkurve
- Vertikale Schleppkurve
- Grafische Analyseergebnisse
- Benutzerdefinierte Fahrzeuge
- Fahrzeugbibliotheken für Deutschland (FGSV 2001), Europa und USA standardmäßig enthalten
Description
Autopath ist besonders geeignet für Projekte der Stadt- und Objektplanung, wenn es beispielweise um den Entwurf oder die Planung von Objekten geht wie z.B. Einmündungen, Kreuzungen, Kreisverkehre, Parkplätze, Flughäfen (Vorfeldplanung), Verladerampen, Baustellen und vieles mehr. Autopath ist nicht begrenzt auf PKWs, LKWs, Anhänger oder Flugzeuge. Die Software lässt sich auch verwenden, um Ihre eigene Bibliothek von spezifischen Fahrzeugen wie z.B. Landmaschinen, Bauausrüstung, Kranwagen u.a. zu erstellen. Die Standardfahrzeuge der FGSV Richtlinie gehören bereits zum Lieferumfang. Autopath ist als PRO und als LT (lite) Version verfügbar. Mehr sehen >> http://www.cgs-labs.de/Software/Autopath.aspx *** EIGENSCHAFTEN *** 1. Schleppkurven – Analyse Methoden Autopath bietet verschiedene, interaktive Methoden für Fahrkurvensimulationen und Berechnung dynamischer Schleppkurven auf der Basis von Fahrzeuggeschwindigkeiten, Querneigungen, seitlichen Haftreibungswerten und Wendekreis Algorithmen für unterschiedliche Fahrzeugtypen auf Basis des gleichen Fahrwegs. Die anpassbare horizontale (Draufsicht) und vertikale (Ansicht) Schleppkurven Analyse lässt sich mit der Straßenachse, dem Straßenrand, dem Bordstein oder jeder weiteren, beliebig definierbaren Linie, Polylinie oder Achse verknüpfen. Es können Versatzmaße für Vorder- und Hinterachse eines Fahrzeugs definiert werden. Bei jeder Änderung der Bezugslinie, wird das Berechnungsergebnis für die Fahrkurve automatisch aktualisiert. Die Analysemethode EasyDrive umfasst die interaktive vorwärts und rückwärts Animationsvorschau mit optionaler "full lock on stop" Funktionalität für unterschiedliche Fahrmanöver. Die Software bietet die Flexibilität, eine zuvor erstellten Analyse fortzusetzen oder diese zu editieren. 2. Horizontale & vertikale Simulationen Horizontale und vertikale Fahrkurvensimulationen ermöglichen dem Anwender die Überprüfung seitlicher Fahrzeugabstände und Höhenkontrollen (oberhalb und unterhalb der Fahrzeugkontur) für z.B. Durchfahrtshöhen. Die fahrzeugspezifischen Parameter für Lenkbewegungen, Radien und Gefälle für vertikale Simulationen werden zu jeder Zeit angezeigt und bieten alle relevanten Datenwerte zur Beurteilung und Bewertung der Fahrkurvenanalyse. Verschiedene Darstellungsoptionen für jede Fahrkurvensimulation bieten nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der visuellen Aufbereitung: • Radspuren • Mittelpunkte der Fahrzeugachsen • Fahrzeugaußenkanten • Layer Optionen • Linientypen und Schraffuroptionen • Farbeinstellungen 3. Berichte Mit Autopath stehen Ihnen eine Reihe von Berichtsfunktionen zur Verfügung. • Darstellung der horizontalen und vertikalen Fahrzeugkontur sowie deren Parameter • Lenk- bzw. Radwinkel Diagramm mit automatischer Aktualisierung • Kollisionsprüfung für seitliche, über oder unter dem Fahrzeug befindliche Geometrieobjekte • Fahrkurven Beschriftungsfunktion für die Angabe der maximalen Breitenwerte an jedem Punkt des Schleppkurvenverlaufes 4. Fahrzeugbibliotheken Autopath enthält bereits eine Vielzahl lokaler Standards. 5. Spezial- und Sonderfahrzeuge Kundenspezifische Fahrzeuge: Autopath ermöglicht die Definition von eigenen Fahrzeugen mit einem umfassenden Satz von Fahrzeugparametern. Dazu gehören: Fahrzeuggeometrie, Anzahl der Achsen, Fahrzeugspurbreite, Anzahl Räder pro Achse, Radabstand, Reifengröße, Reifenbreite, Lenkoptionen für jede Achse und weitere. Kombiniert mit verschiedenen Lenkoptionen für die Lenkberechnung, bietet die Software dem Anwender die Möglichkeit, geometrisch korrekte und realistische Fahrkurvensimulationen zu erzeugen. Sonderfahrzeuge: Weiterführende Optionen für vertikale und horizontale Fahrzeugkonturen ermöglichen die Definition sehr detaillierter Fahrzeuggeometrien. Die Funktion für die Erstellung der Fahrzeugkkontur bietet zudem auch die Möglichkeit, die Form der Ladung zu spezifizieren. Bei der Kollisionsprüfung während der Fahrkurvensimulation werden diese Daten automatisch in Lage und Höhe berücksichtigt. Diese, sehr umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten, ermöglichen die Darstellung komplexer Fahrzeuge wie: Gabelstapler, Kräne, Teleskopanhänger, landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge, Fahrzeuge mit mehreren Anhängern, Gelenkbusse und weitere Fahrzeuge mit mehreren Achsen und mehreren gelenkten Rädern zu definieren. Mehr sehen >> http://www.cgs-labs.de/Software/Autopath.aspx CGS Labs Büro in Deutschland: CGS Labs GmbH Egerstraße 2 65205 Wiesbaden Telefon: +49 611 71678230 E-mail: info.de@cgs-labs.com Internet: www.cgs-labs.de